Datenschutzerklärung für Umfragen

Zur allgemeinen Datenschutzerklärung der Website bitte hier klicken

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Teilnahme an Umfragen sowie über Ihre damit verbundenen Rechte. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten

1.    Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission, Lützowufer 26, 10787 Berlin, Deutschland, Tel.: +49 (0)30-284443-0, E-Mail: info@fulbright.de

2.    Unsere Datenschutzbeauftragte, Frau Rechtsanwältin Susanne Klein, Beiten Burkhardt Services GmbH, Ganghoferstraße 33, 80339 München, erreichen Sie per Telefon: +49 (0)69-756095-585 oder E-Mail: Susanne.Klein@bbservices.gmbh

2. Durchführung von Umfragen mit SurveyMonkey

1.    Zur Durchführung von Umfragen nutzen wir den Service der SurveyMonkey Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, Second Floor, Shelbourne Road, Dublin 4, Irland („SurveyMonkey“). Die Teilnahme an einer Umfrage erfolgt über einen Link, den wir Ihnen per E-Mail für eine konkrete Umfrage zusenden. Wir verwenden SurveyMonkey zur Einholung von Feedback zu Ihren Erfahrungen an einem unserer Programme oder Angebote. Ihr Feedback ist für uns wichtig, um unsere Programme und Angebote zu optimieren.

2.    Zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt es erst, wenn Sie sich zu einer Teilnahme an einer Umfrage entscheiden und den in der E-Mail bereitgestellten Link anklicken. In dem Fall werden Sie auf eine externe Webseite von SurveyMonkey weitergeleitet. Dort kommt es zu einem Kontakt mit den Servern von SurveyMonkey, wobei SurveyMonkey automatisch Informationen über das verwendete Endgerät erfasst. Hierzu können insbesondere die IP-Adresse, die Version Ihres Betriebssystems, der Gerätetyp, die Geräte-ID/MAC-Adresse, Informationen zu System und Leistung sowie der Browsertyp gehören. Wenn Sie ein Mobilgerät einsetzen, kann SurveyMonkey auch die UUID dieses Geräts erfassen. SurveyMonkey setzt zudem Cookies im Browser Ihres Endgeräts, die ggf. auch einen individuellen Identifizierungswert („Cookie-ID“) enthalten. Die Cookies dienen u.a. dazu festzustellen, wer bereits an einer Umfrage teilgenommen hat, Missbrauch zu verhindern und Fehler zu beheben. Die Cookies werden spätestens nach einem Jahr automatisch gelöscht.

3.    Die Teilnahme an unseren Umfragen ist selbstverständlich freiwillig. Bei der Teilnahme an einer Umfrage werden Ihre Antworten und Eingaben erhoben und verarbeitet. Zu den erhobenen personenbezogenen Daten gehören Angaben zu Ihrem Namen und Ihrem akademischen Fach, der (Gast-)Hochschule und dem Programm, in dem wir Sie fördern. Auch werden unter Umständen Angaben zu Art und Lage Ihrer Wohnunterkunft, den dafür anfallenden Mietkosten sowie etwaigen zusätzlichen Kosten, beispielsweise für Lebensmittel, Medizin, Studienmaterial, Telekommunikation, Verkehrsmittel/Reisen etc., abgefragt. Wir führen Umfragen durch, um Ihre Erfahrungen während der Teilnahme an einem unserer Programme und Ihren damit verbundenen Lebensumständen oder Ihre Erfahrung mit anderen Angeboten von uns zu erfahren. Die Auswertung Ihrer Antworten soll dazu beitragen, unsere Angebote zu optimieren und die Programme für zukünftige Teilnehmer zu verbessern. Je nach Umfrage können Sie eine Bewertung abgeben, aus vorgegebenen Antwortmöglichkeiten auswählen oder eigene Antworten formulieren. Wir erheben hierbei grundsätzlich keine besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten und bitten Sie, bei Teilnahme an einer Umfrage keine sensiblen Daten an uns zu übermitteln. Die erhobenen Umfrageergebnisse werden nicht mit weiteren Daten verknüpft.

4.    Die vorstehenden Daten werden an Server von SurveyMonkey übermittelt. Wir weisen darauf hin, dass die Daten hierbei auch an weitere von SurveyMonkey eingesetzte Dienstleister, auch außerhalb der EU bzw. des EWR, insbesondere in den USA, übermittelt werden können. Soweit Daten an Server der Muttergesellschaft von SurveyMonkey mit Sitz in den USA (SurveyMonkey Inc., One Curiosity Way, San Mateo, California 94403, USA) übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO, da SurveyMonkey Inc. nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist. Etwaige weitere Datenübermittlungen in Drittländer erfolgen ebenfalls auf Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission, soweit dies rechtlich möglich ist. Im Übrigen hat SurveyMonkey die Datenübermittlungen insbesondere durch den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln abgesichert, sodass diese auf Grundlage von Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO erfolgen.

5.   Wir haben mit SurveyMonkey einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Die über das Umfrage-Tool erhobenen Informationen werden von SurveyMonkey daher nur gemäß unseren Weisungen verarbeitet. Die Weiterleitung der erhobenen Informationen an SurveyMonkey und die dortige Datenverarbeitung erfolgt somit in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO.

6.   Wir führen unsere Umfragen – unter Einsatz von SurveyMonkey – nur mit Ihrer Einwilligung durch. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Services von SurveyMonkey und die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Bei den von SurveyMonkey auf den externen Umfrageseiten verwendeten Cookies handelt es sich um technisch notwendige Cookies, die erforderlich sind, damit die Umfrage ordnungsgemäß und sicher ausgeführt werden kann. Rechtsgrundlage für den Einsatz der Cookies ist damit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Wenn Sie mit dem Einsatz von Cookies von SurveyMonkey nicht einverstanden sind, nehmen Sie bitte nicht an der Umfrage teil. Wir weisen darauf hin, dass die anschließende Verarbeitung und Auswertung der Umfrageergebnisse zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt. Hierbei liegt unser berechtigtes Interesse in der sachgerechten Auswertung des Feedbacks, welches Sie uns mit Teilnahme an der Umfragen auf freiwilliger Basis mitteilen.

7.   Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von SurveyMonkey unter: https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/.

Informationen zu den von SurveyMonkey auf den Umfrageseiten verwendeten Cookies erhalten Sie unter: https://de.surveymonkey.com/mp/legal/survey-page-cookies/.

3. Widerruf oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

1.    Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

2.    Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (unsere berechtigten Interessen) stützen, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen (Art. 21 Abs. 1 S. 1 DSGVO).

3.    Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung und diesbezüglicher Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

Deutsch-Amerikanische Fulbright-Kommission, Lützowufer 26, 10787 Berlin, Deutschland, Tel. 030-284443-0, E-Mail: data-protection@fulbright.de

4. Ihre weiteren Rechte

1.    Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

2.    Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

3.    Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

4.    Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

5.    Sie haben zudem das Recht gemäß Art. 77 DSGVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Datenverarbeitung durch uns nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

5. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 DSGVO findet bei uns nicht statt.