Fulbrighter gewinnen Pulitzer-Preise: Branden Jacobs-Jenkins erhält Auszeichnung für Drama, Josie Jacks Projekt auf Shortlist für Investigativjournalismus

2025 ist ein wahrhaft besonderes Jahr für Fulbright Germany und den Pulitzer-Preis! Am 5. Mai 2025 wurde der Dramatiker Branden Jacobs-Jenkins (U.S. Student, 2009/10) mit dem Pulitzer-Preis für Drama für sein Broadway-Stück Purpose ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde die Journalismusstudentin Josie Jack (US – Journalists Seminar, 2023/24) gemeinsam mit ihrem Team vom Howard Center for Investigative Journalism der University of Maryland in der Kategorie Investigative Berichterstattung als Finalistin für das Projekt Lethal Restraint genannt (Playbill, Maryland Today).

Während seines Fulbright-Jahres an der Freien Universität Berlin verbrachte Branden Jacobs-Jenkins „unzählige Stunden“ in der Bibliothek des JFK-Instituts, wo er klassische amerikanische Dramen studierte und die kreative Routine entwickelte, die heute seine Arbeit prägt. „Alles, was ich heute mache, ist das Ergebnis der Zeit und des Raums, die ich damals hatte, um mich selbst zu verstehen, meinen Interessen nachzugehen und neue Theaterkulturen zu entdecken“, so der Autor.
Purpose – uraufgeführt 2024 am Steppenwolf Theatre in Chicago und aktuell am Helen Hayes Theatre in New York zu sehen – verbindet scharfen Humor mit Familiendrama und untersucht Themen wie Vermächtnis und Identität innerhalb einer prominenten afroamerikanischen Familie. Das Pulitzer-Komitee lobte das Stück als „eine gekonnte Mischung aus Drama und Komödie, die erforscht, wie unterschiedliche Generationen Herkunft definieren“ (news.yale.edu). Mehr zu seinem Werk finden Sie hier: Branden Jacobs-Jenkins wins Pulitzer Prize for Drama | Yale News.

Fulbright-Alumna Josie Jack war Teil des Investigativteams hinter dem Projekt Lethal Restraint – eine 18-monatige Recherche, durchgeführt von der Associated Press, PBS FRONTLINE sowie den Howard Centers an den Universitäten von Maryland und Arizona State. Die Untersuchung dokumentierte über 1.000 Todesfälle in den USA im Zusammenhang mit sogenannten „weniger tödlichen“ Polizeimethoden zwischen 2012 und 2021. Sie führte zu landesweiten Reformforderungen und brachte der Merrill College of Journalism erstmals eine Pulitzer-Anerkennung ein (Maryland Today). Jack arbeitete als Reporterin für das Team des Howard Centers in Maryland. Die Ergebnisse der Recherche finden Sie hier: Investigation into police use of force across the U.S..
Fulbright Germany gratuliert Branden Jacobs-Jenkins und Josie Jack herzlich zu diesen herausragenden Erfolgen und würdigt ihr Engagement, Kreativität und investigative Sorgfalt im Dienst des Gemeinwohls einzusetzen. Ihre Leistungen unterstreichen die anhaltende Bedeutung des internationalen Austauschs – und inspirieren die nächste Generation von Fulbrightern diesseits und jenseits des Atlantiks.
Quellen:
- Howard Centers, AP, FRONTLINE Named Pulitzer Finalist for ‘Lethal Restraint’ Investigation into Police Use of Force | Philip Merrill College of Journalism
- Investigation into police use of force across the U.S.
- Branden Jacobs-Jenkins wins Pulitzer Prize for Drama | Yale News
- Branden Jacobs-Jenkins - Fulbright