So erfolgreich war unser diesjähriges German Programs Welcome Weekend 2025 in Berlin

Vom 2.-4. Mai 2025 fand unser diesjähriges Fulbright Germany’s Welcome Weekend für unsere deutschen Programmteilnehmenden in Berlin statt – ein besonderes Ereignis, das jährlich neue Perspektiven und wertvolle Netzwerke eröffnet.
Rund 220 designierte Fulbright-Stipendiat:innen 2025–26 aus verschiedenen Programmen (Studienstipendium, Reisestipendium, Fremdsprachenassistent:innen, Doktorand:innen, Scholars) waren dabei, um sich auf ihren bevorstehenden Aufenthalt in den USA vorzubereiten. Ein besonderer Dank gilt unseren wunderbaren Gästen, Speaker:innen, unseren aktuellen US Grantees aus Berlin und unseren engagierten Alumni, die als Resource-Kontakte für unsere neuen Fulbrighter jederzeit ansprechbar waren.
Unser Programm – voller Highlights und inspirierender Begegnungen
Das diesjährige Auftakttreffen war ein voller Erfolg – mit einem abwechslungsreichen Programm, spannenden Impulsen und vielen Gelegenheiten zum Austausch.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch das Fulbright-Team, gemeinsam mit Dr. Anke Bösel, Head of Programs und Deputy Director bei Fulbright Germany, startete das Event mit einem regionalen Networking-Treffen, bei dem sich die neuen Stipendiat:innen untereinander vernetzen konnten.


Ein besonderes Highlight war der feierliche Abendempfang mit inspirierenden Beiträgen von:
- Hakan Tosuner, Executive Director, Fulbright Germany
- Robert Greenan, Minister-Counselor for Public Affairs, US Embassy Berlin
- Christina Gehlsen, Leiterin des Referats für Internationale Wissenschaftspolitik, Auswärtiges Amt
- Peter Greisler, Leiter der Unterabteilung „Hochschulen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Ein bewegender Moment war der Impulsvortrag von Dagmar Hovestädt, Fulbright-Alumna, Autorin und Moderatorin, die sehr persönliche Einblicke in ihre transatlantische Fulbright-Erfahrung teilte.

Am nächsten Tag ging es direkt weiter mit Alumni-Panels, in denen die vielfältigen Fragen der neuen Kohorte beantwortet wurden. Beim interaktiven Workshop von LEAD Forward zum Thema Act Fulbright – durchgeführt von den Fulbright-Alumni Andreas Drexler (geb. Dewald) und Stephanie Feser – wurde deutlich: Fulbright ist mehr als ein Stipendium – Act Fulbright als Beitrag für bereichernde transatlantische Beziehungen.
Der Abend gehörte der legendären Fulbright-Party mit einer mitreißenden Talent Show, bei der Gesang, Tanz und kreative Performances für Begeisterung sorgten. Wer danach noch Energie hatte, konnte die Nachtschicht einläuten – mit Gesprächen, Musik und jeder Menge Fulbright-Spirit.
Am nächsten Tag wurde es noch einmal kreativ: In einer Unconference-Session kamen die Teilnehmenden ins Brainstorming über ihre Erwartungen, Ziele und Ideen für ihre Zeit in den USA. Besonders bereichernd war auch die Vorstellung des Alumni e.V., deren Vertreter:innen von ihren Erfahrungen berichteten und Mut machten, den eigenen Weg mit Neugier und Offenheit zu gehen.
Wir blicken auf ein intensives, herzliches und inspirierendes Orientierungstreffen zurück – und freuen uns auf all das, was kommt. Das Fulbright-Abenteuer kann beginnen!





